-
Alte Neue Börse (Industrie- und Handelskammer)
Sitz des Wirtschaftsrats des vereinigten Wirtschaftsgebiets 1947-1949 Mehr erfahren.
-
Bundespalais (Palais Thurn und Taxis)
Geplanter Tagungsort des Bundestages des Rheinbundes (1810-1815), Tagungsort des Bundestages des Deutschen Bundes (1816-1866), Sitz der provisorischen Reichsregierung (1848-1849) Mehr erfahren.
-
Fast-Bundestag (Hessischer Rundfunk)
1949-1950 errichteter Bau, gedacht für den Bundestag der Bundesrepublik Deutschland. Mehr erfahren.
-
HALKEVI Türkisches Volkshaus
Von der ersten Generation der türkischen ImigrantInnen gegründetes Volkshaus (1965-heute) Mehr erfahren.
-
Studierendenhaus (Offenes Haus der Kulturen)
Studierendenhaus mit Wohn- und Veranstaltungsräumen (1952-heute) für die demokratische Studentenschaft Mehr erfahren.
-
Volkshaus Sossenheim (Saalbau)
Stadtteilhaus für Kultur, Sport, Vereine und Demokratie (1924-heute) Mehr erfahren.
Artikel / Orte in Bearbeitung
-
Bildungsstätte Anne Frank
Bildungs- und Begegnungsstätte (1997-heute) Mehr erfahren.
-
Bolongaro-Palast
Rathaus der Stadt Höchst am Main (1909-1928) Versammlungsort der Bezirksvertretung der Stadtteile im Frankfurter Westen (1928-1933) Gelegentlicher Versammlungsort des Ortsbeirates 6 (westliche Stadtteile). Mehr erfahren.
-
Bürgersaalbau (Römer/Rathaus)
Saal der Stadtverordnetenversammlung (1919-1933, 1953-heute) Verhandlungssaal im ersten Frankfurter Auschwitzprozess (1963) Magistratssitzungssaal „Ludwig-Landmann-Saal“ (1953-heute) Mehr erfahren.
-
Demokratiewagen
Sitz des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund 1931-1933, Sitz des Deutschen Gewerkschaftsbundes 1946-heute Mehr erfahren.
-
ehem. Bundesrechnungshof (deutsch-reformierte Kirche) [i.B.]
Sitz des Bundesrechnungshofes 1953-2000 Ehemaliger Standort der deutsch-reformierten Kirche, Ausweichquartier der Nationalversammlung vom 6. November 1848 bis zum 9. Januar 1849 Mehr erfahren.
-
Frankfurter Paulskirche
Versammlungsort des Vorparlaments (1848) und der Nationalversammlung (1848-49), seit 1948 Frankfurts höchster Zeremonialsaal Mehr erfahren.
-
Gewerkschaftshaus
Sitz des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund 1931-1933, Sitz des Deutschen Gewerkschaftsbundes 1946-heute Mehr erfahren.
-
Grandhotel Frankfurter Hof [i.B.]
Sitz des Soldatenrats (1918) Mehr erfahren.
-
Haus Limpurg (Rathaus/Römer) [i.A.]
Sitz der Stadtverordnetenversammlung (1867-1919), Tagungsort der Verfassungsgebenden Versammlung der Freien Stadt Frankfurt am Main (1848-1849) Mehr erfahren.
-
Haus Sindlingen
Saalbau 1961-2005, temporäres Gerichtsgebäude für die RAF-Prozesse 1973-1974 für Bundesversammlung der SPV (Sonstige Politische Vereinigung) Die Grünen 1979, Veranstaltungszentrum (2025-heute) Mehr erfahren.
-
Hülya-Platz
Gedenkstätte für die 1993 in Solingen bei einem Brandanschlag ermordete Hülya Genc Mehr erfahren.
-
IG-Farben-Gebäude (Uni-Hauptgebäude)
Sitz der us-amerikanischen Besatzungsverwaltung, Übergabeort der „Frankfurter Dokumente“ (1948) Mehr erfahren.
-
Meta Quarck-Hammerschlag / Meta-&-Max-Quarck-Haus
Arbeitsraum und Bibliothek von Meta Quarck-Hammerschlag und Max Quarck im ehemaligen Pförtner- bzw. Kutscherhaus (1916-19??) Mehr erfahren.
-
Saalbau Haus Gallus [i.B.]
Volkshaus / Saalbau (1963-heute), Tagungsort des Landgerichts Frankfurt für den ersten Auschwitzprozess (April 1964-August 1965) Mehr erfahren.
-
Steinernes Haus (Frankfurter Kunstverein)
Letzter erhaltener Tagungsort einer Fraktion der Nationalversammlung 1848/1849 in der Frankfurter Paulskirche. Versammlungsort der konservativen Fraktion (Juni-September 1848). Mehr erfahren.
-
VeGa Vegetarische Gaststätte des internationale sozialistischen Kampfbundes
Anlaufpunkt in einer vegetarischen Gaststätte für die Mitglieder des ISK (1936) Mehr erfahren.
-
Villa Bonn (Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft)
Dienstsitz des Oberbürgermeisters (1947-1953), Sitz der Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft (1923-1935 & 1947-heute) Mehr erfahren.
-
Villa von Neufville (Museum für Kommunikation)
Sitz des Verlags der Frankfurter Hefte und des Suhrkamp Verlags, dann Bundespostmuseum später in Kommunikationsmuseum umbenannt. Mehr erfahren.